CHRONIK 2019
100 x 100 Meter gegen den Weihnachtsspeck
Unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen trafen sich morgens um 9:00 Uhr knapp zwanzig Aquathleten im Herrieder Hallenbad und alle hatten das gleiche Ziel: sie wollten die Zeit nach den Feiertagen dazu nutzen, sich sportlich im Becken zu betätigen und dabei möglichst häufig 100 Meter zurückzulegen. Dementsprechend lautete für einige die Marschroute „100 mal 100 Meter“, was somit ein maximales Tagespensum von 10 Kilometern pro Schwimmer bedeutete.
Mit unterschiedlichen Abgangszeiten wurde das Unterfangen gestartet. Im Laufe des Vormittags ging letztendlich kein Aquathlet unter 5 geschwommenen Kilometern aus dem Wasser. Am Ende entstiegen Alexandra Lechner, Tobias Müller und Tobias Keilwerth nach 3:20 Stunden dem Wasser, nachdem sie die angepeilten 10 Kilometer zurückgelegt hatten. Patric Loscher und Eckhardt Koch folgten unmittelbar, auch sie konnten dieselbe Strecke vorweisen.
Anschließend stärkten sich die ausgepowerten Schwimmer mit Schinkenbroten, Kuchen, Plätzchen, Bananen und isotonischen Getränken und fassten den Entschluss: 2020 sind wir wieder dabei beim 100 x 100m-Schwimmen. Glückwunsch an alle standhaften Schwimmer!
2. Raiffeisen-CrossLauf im Herrieder Parkbad
Ergebnisse - Bericht - Impressionen
Herrieder Aquathleten beim Cross-Duathlon
In Burglengenfeld traf sich die Cross-Duathlon-Szene um ihre bayrischen Meister zu küren. Der Wettkampf mit dem Namen "Jag de Wuidsau" im Rahmen der X-Terra German Tour setzte sich aus einer anfänglich 6,3 km langen Laufstrecke, einem 23 km langen Mountainbike-Parcours und einer finalen 4,2 km langen Laufeinheit zusammen. Gerade der mehrfach zu absolvierende 2,1 km lange Crosslauf-Rundkurs (60 Höhenmeter, sehr wellig, schräg hängend, ein mit Wurzeln durchsetzt und mit natürlichen Hindernissen gespickter Pfad) war sehr anspruchsvoll. Die 3 mal zu absolvierende Mountainbike-Runde über 7,5 km war mit jeweils 120 zu absolvierenden Höhenmetern auf Pfaden sehr zehrend, zumal auf dem später folgenden offenen Wiesen-Terrain ein starker Gegenwind herrschte. Technisch versierte Biker konnten nach dem langen Anstieg zum Kreuzberg auf einem integrierten Rundkurs mit künstlichen Hindernissen etwas Zeit gutmachen. Die beiden Herrieder Aquathleten Thomas Heumann und Peter Hölzlein verpassten mit Ihren Zeiten von 2:11 und 2:18 in ihren Alterklassen Senioren 1 und 3 mit den Plätzen 4 und 5 die Podestplätze. Während Hölzlein relativ konstante Runden absolvierte, lag Heumann als bayrischer Vizevorjahresmeister bis zum finalen Lauf auf Platz 3 seiner Altersklasse noch sehr aussichtsreich im Rennen, brach aber auf den verbleibenden knallharten 4 km regelrecht ein und wurde für ihn etwas enttäuschend vom Podest verdrängt. Der Sieger Sebastian Neef aus Regensburg (1:40 Zielzeit) konnte sich mit der Leistung auch für die Cross-Triathlon Weltmeisterschaften auf Maui, Hawaii qualifizieren.
Peter Hölzlein
Impressionen vom BärenlochBIKEHerrieden 2019
mehr Informationen auf unserer Veranstaltungs-Homepage, mehr Bilder bei Jörg Behrendt
direkt zu den Ergebnissen und Urkunden 2019
Herrieder Aquathleten beim 12-h-Schwimmen in Feuchtwangen
Herrieder Aquathleten schwimmen in Kitzingen mit dem Strom
Kitzingen – Der vierte und letzte Ligawettkampf führte die Aquathleten ins unterfränkische Kitzingen, wo es eine Sprintdistanz über 600m Schwimmen, 20km Radfahren und knapp 5km Laufen zu bestreiten galt. Trotz durchwegs guter Leistungen reichte es in Mainfranken dennoch nur zum 11. Platz in der Mannschaftswertung.
Obwohl sich der krankheitsbedingte Ausfall von Tobias Müller schon in der Wettkampfwoche abzeichnete, konnte leider kein Ersatzstarter mehr für ihn gefunden werden. Somit reiste mit Daniel Westphal, Eckhardt Koch und Ilija Fohrer lediglich ein Trio nach Unterfranken, um die Fahne der Herrieder Aquathleten hochzuhalten. Da jeweils die drei schnellsten Finisher einer Mannschaft gewertet werden, war es somit besonders wichtig, dass alle drei Starter das Rennen auch regulär beenden.
Eine Besonderheit des Mainfrankentriathlons ist sicherlich die Schwimmstrecke im Main, bei der die 600m flussabwärts mit der Strömung zurückgelegt werden und schnelle Schwimmzeiten garantiert sind. Aufgrund der Wassertemperaturen war der Neoprenanzug nur auf der Olympischen Distanz erlaubt und die Aquathleten mussten auf den Kälteschutz verzichten. Der nicht ganz einfache Ausstieg aus dem Wasser wurde von den drei Herriedern problemlos gemeistert und Westphal überquerte als erster Aquathlet nach 09:05 Minuten die Zeitmessmatte in T1, gefolgt von Koch (10:34) und Fohrer (10:51).
Die Radstrecke in Kitzingen führt die Sportler auf einen 20km langen Rundkurs durch malerische Weinberge und eine einzigartige Naturkulisse - soweit die Homepage des Veranstalters. Tatsächlich stellt sich den Athleten nach einem Viertel der Strecke ein 2km langer Anstieg mit einem 800m Teilstück von 10% in den Weg, der neben dem aufkommenden Regen keine Blicke für die Natur mehr zuließ. Auch auf der anschließenden langgezogenen Abfahrt war aufgrund des Verkehrs und der feuchten Strecke volle Konzentration gefordert. Für den Radpart benötigte Daniel 35, Eckhardt 36 und Ilija 38 Minuten.
Die abschließenden 4,7 km direkt am Mainufer entlang waren dann wie vom Veranstalter angekündigt gut geeignet für schnelle Laufsplits, da bis auf zwei Mainbrücken keine Höhenmeter zu überwinden waren. Hier lagen dann auch jeweils nur einige Sekunden zwischen den drei Herriedern (Westphal 18:49, Koch 19:16, Fohrer 19:38). Überraschende Unterstützung bekam das Trio durch Tobias Müller, der extra mit Familie angereist war, um seine Mannschaftskollegen lautstark vom Streckenrand aus anzufeuern.
In der Einzelwertung belegte Daniel mit 1:03:17 den 27. Platz gefolgt von Eckhhardt auf Platz 38 (1:06:11) und Ilija auf Platz 46 (1:09:19).
Die endgültige Ligatabelle liegt aktuell noch nicht vor.
Daniel Westphal
Besondere Motivation zur Olympischen Distanz
HOF – Eher durchwachsen verlief der dritte Wettkampftag in der Landesliga Nord über die olympische Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) in Hof. Sie belegten am Ende in der Mannschaftswertung den 9. Platz.
Die vier Aquathleten gingen mit einer besonderen Motivation an den Start, die allerdings nicht sportlicher Natur war. Nachdem Aquathlet Philipp Schmitt bei der Vorbereitung auf die Challenge Roth auf der Rother Radstrecke während einer Trainingsfahrt schwer verletzt worden war, wollten Ilja Fohrer, Tobias Keilwerth, Tobias Müller und Daniel Westphal das Rennen ihrem Mannschaftskameraden widmen.
Beim Freiwasserschwimmen im Untreusee bei Hof herrschte für die Athleten Neoprenfreigabe. Hier entstieg nach gut 20 Minuten Tobias Müller erwartungsgemäß als erster Aquathlet aus dem Wasser. Daniel Westphal und Tobias Keilwerth folgten mit 22 min bzw. 23 min. Ilja Fohrer war mit seinen 25 Minuten sichtlich zufrieden. Das Radfahren verlangte den Athleten aufgrund des Windes und der Streckenführung sehr viel ab. Auch hier war Müller mit einem Schnitt von gut 37 km/h wieder der schnellste Herrieder (1:02 Std). Westphal und Keilwerth benötigten 1:03 Std. bzw. 1:06 Stunden.
Fohrer blieb auch diesmal vom Pech verfolgt, da er während des Radfahrens einen technischen Defekt erlitt, was ihn zum vorzeitigen Aufgeben zwang.
Der abschließende 10km-Lauf raubte den Triathleten aufgrund der sehr anspruchsvollen Streckenführung die letzten Kräfte, Muskelkrämpfe waren bei den Athleten keine Seltenheit. In der Endabrechnung finishte Müller als schnellster Aquathlet mit einer Zeit von 2:10:06 (19. Platz), Daniel Westphal kam in 2:11:44 Std. (25. Platz) ins Ziel und Keilwerth benötigte am Ende 2:17:31 Std. (35. Platz).
Der abschließende Saisonwettkampf führt das Aquathleten-Quartett nach Kitzingen.
Herrieder Aquathleten für Triathlon-Weltmeisterschaft qualifiziert
Anfang September finden dieses Jahr die Triathlon-Weltmeisterschaften auf der halben Ironman-Strecke (70.3 WM) im französischen Nizza statt. Hierbei sind die Distanzen von 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21 Kilometer Laufen zurückzulegen. Durch die Angabe der Gesamtkilometer in Meilen ist diese Distanz bei den Triathleten unter dem Kürzel „70.3“ bekannt.
Die in München lebenden Cordula und Michael Gruber haben sich in diesem Jahr das Ziel gesetzt für die Herrieder Aquathleten bei dieser WM an den Start zu gehen.
Bereits am letzten Mai-Wochenende versuchten sie deshalb sich beim Triathlon in St. Pölten (Österreich) für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Beide lieferten hier sehr gute Ergebnisse ab und kamen in Ihrer Altersklasse (AK 55) auf den zweiten und dritten Rang. Da bei den Herren in der Altersklasse drei Startberechtigungen für die WM vergeben wurden, hatte Michael sein Ticket für die WM gesichert. Bei den Damen war jedoch der Vize-Rang in der Altersklasse -es gab hier nur eine Startberechtigung für Platz 1- leider nicht ausreichend.
Da Cordula sich im Rahmen eines einwöchigen Dänemark-Urlaubs auch für die 70.3-Europameisterschaft in Elsinore angemeldet hatte, blieb die Hoffnung, die Qualifikation für die Weltmeisterschaft bei diesem Triathlon noch zu erreichen.
Der Wettkampf in Dänemark lief für Cordula durch eine gezieltere Vorbereitung dann auch tatsächlich optimal. Am Ende stand mit einer Gesamtzeit von 5:04 Stunden nicht nur das gewünschte WM-Ticket, sondern auch Platz 1 der Altersklasse und somit der Titel als Europameisterin in der AK 55 fest.
Für beide Sportler steht nun vor allem im August die intensive Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Nizza auf dem Plan.
Thomas Heumann
Herrieder Aquathleten beim Auhausener Cross-Biathlon erfolgreich
Bereits zum zweiten Mal fand am Sonntag, diesmal bei Rekordtemperaturen der Cross-Biathlon in Auhausen bei Wassertrüdingen statt. Bei dem Wettkampf musste neben einem 12 Kilometer-Crosslauf auf der Strecke zweimal mit Luftgewehr (fünf Schuss) und einmal mit dem Bogen (drei Schuss) geschossen werden. Für einen Nicht-Treffer wurde den Sportlern eine Strafzeit von 30 Sekunden auf die Laufzeit angerechnet.
Die schöne Laufstrecke von Auhausen nach Dornstadt und über Lehmingen zurück war durchaus anspruchsvoll. Der Veranstalter nahm vorsorglich aufgrund der extremen Hitze etwas das Tempo aus dem Wettkampf, in dem die Zeit bei den Schieß-Stationen jeweils angehalten wurde. So konnten die Teilnehmer nicht nur den Puls vor dem Schießen etwas herunterfahren, auch eine ausreichende Verpflegung und Kühlung war in den kurzen Pausen gut möglich.
Mit einem kontrollierten Lauf konnte sich Ingo Hansch von den Herrieder Aquathleten ziemlich früh von seinen Verfolgern absetzen. Mit nur drei Fehlschüssen und einer Gesamtzeit von 45: 09 Minuten sicherte er sich nicht nur den Sieg in seiner Altersklasse M30 sondern auch den Gesamtsieg.
Knapp 50 Sekunden später konnte sich sein Vereinskamerad Thomas Heumann in 45:58 Minuten über den zweiten Gesamtrang und den Altersklassensieg in der M40 freuen. Bei der Gesamtwertung war es jedoch knapp, Friedrich Menhorn von der SG Ehingen/Röckingen hatte mit nur zwei Fehlschüssen jeweils einen weniger als die Erstplatzierten. Er komplettierte mit seiner Zeit von 46:02 Minuten als Dritter das Podium und gewann seine Altersklasse (Männer-Hauptklasse) deutlich.
Thomas Heumann
Starker Auftritt am Rothsee
Den Tagessieg sicherte sich Jonathan Zipf in einer Zeit von 1:53:39, der einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg hinlegte. Ihm folgte Tobias Heining auf Platz 2 (Sieger Ironman 70.3 Ingolstadt) und Christian Dreitz (Platz 13 Ironman Hawaii 2018).
Platz | Pl.AK | Startnr. | Name | AK | Schwimmen | T1 | Rad | T2 | Run | Ziel |
50 | 8 | 82 | Müller, Tobias (GER) | T35 | 00:23:06 | 00:01:18 | 01:11:36 | 00:00:39 | 00:39:48 | 02:16:25 |
66 | 6 | 69 | Westphal, Daniel (GER) | T40 | 00:25:53 | 00:01:36 | 01:11:41 | 00:01:03 | 00:39:39 | 02:19:50 |
93 | 22 | 24 | Schwarz, Gunther (GER) | T30 | 00:28:14 | 00:02:12 | 01:13:00 | 00:01:12 | 00:39:30 | 02:24:05 |
186 | 46 | 561 | Hansch, Ingo (GER) | T30 | 00:31:28 | 00:01:31 | 01:13:32 | 00:01:21 | 00:43:27 | 02:31:17 |
489 | 73 | 852 | Frieß, Holger (GER) | T50 | 00:34:11 | 00:02:12 | 01:18:16 | 00:01:24 | 00:50:54 | 02:46:55 |
Eindrücke von "Fit mit Kinderwagen"
Fit mit Kinderwagen - Die Schönwetter- Garantie mit den allerkleinsten Aquathleten
Im März begann die 4. Kursreihe von „Fit mit Kinderwagen“. Immer Dienstag vormittags war das Mama- Training in Herrieden angesagt. Los gings am Abenteuerspielplatz mit ein paar Aufwärmübungen in der Gruppe, bei denen auch die Kleinen ihren Spaß hatten. Danach zogen die 8 bis 10 Mamas mit ihren Kinderwägen in Richtung Bärenlochhütte los. Mit Hilfe von Hanteln wurde dabei die Armmuskulatur gekräftigt, um so wieder länger den Nachwuchs tragen zu können. Nachdem der Anstieg zur Bärenlochhütte bewältigt war, wurden die Kinderwägen vor der Hütte geparkt. Bei schönem Wetter konnten die ganz Kleinen auf einer Decke spielen und die etwas mobileren Kleinkinder gemeinsam die Gegend erkunden. Währenddessen durften die fleißigen Mamas einen Zirkel aus Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Rücken und Armen absolvieren. Im Anschluss wurden die Babys wieder eingepackt und wir gingen zügig weiter bergauf. Nach einer kurzen Erholungsphase wurden die Beine noch einmal durch Ausfallschritte gefordert. Beendet wurde unser Training wieder am Abenteuerspielplatz. Hier gab es, je nach Laune der Babys noch ein paar Kräftigungsübungen und zum Abschluss ein ausführliches Dehnungsprogramm, um dem Muskelkater vorzubeugen. So konnten die Mamas gut gelaunt und fit in den Tag starten.
Die Vorteile von unserem Kurs waren: das Training an der frischen Luft gemeinsam mit den Babys, die gegenseitige Motivation beim Training und der Austausch unter den Mamis in Gruppe. Faszinierend war auch, dass der Kurs seit zwei Jahren lediglich ein bis zwei Mal wegen starkem Regen verlegt werden musste. Sehr oft rissen pünktlich zum Kursbeginn sogar die Wolken auf und die Sonne kam zum Vorschein.
Wir freuen uns schon auf die kommende Kursstaffel,
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten interessierte Mamis
Eure Kursleiterinnen Nadine Schindler und Gabi Zink
Impressionen von der Eröffnung der Mountainbike-Strecke am Bärenloch
Mannschaftswettbewerb der Aquathleten im Forchheim
FORCHHEIM - Der zweite Wettkampf in der Landesliga Nord führte die Herrieder Aquathleten nach Forchheim. Insgesamt belegen die Herrieder Starter Ilja Fohrer, Tobias Keilwerth, Eckhardt Koch und Philipp Schmitt in der Endabrechnung den 7. Platz.
„Einer für alle, alle für einen“ – dieser Wahlspruch und die Individualsportart Triathlon passen für Außenstehende eigentlich nicht zusammen. Beim Mannschaftswettkampf in Forchheim stand neben den persönlichen Stärken vor allem die Teamfähigkeit im Vordergrund. Bedingung für alle teilnehmenden Teams war, die Strecken gemeinsam zu absolvieren und ohne Abstand ins Ziel zu kommen.Der Wettkampftag rund um das Forchheimer Königsbad bestand aus zwei Wettkämpfen: Um 9:00 Uhr starteten die Aquathleten zum Swim&Run. Nach 600 Metern im 50m-Becken ging es auf die 2,5 km lange Laufstrecke. Insgesamt benötigten die vier Triathleten 21:56:00 Minuten, was in der Zwischenwertung Platz 11 bedeutete.
Somit gingen die vier Starter mittags als 11. Team auf die Strecke zum abschließenden Bike (20 km) & Run (2,5 km). Dort herrschte auf dem Stadtkurs, der vier Runden umfasst, innerhalb der Teams Windschattenfreigabe. Hier galt die Regel, dass am Ende des Tages die Zeit des drittschnellsten Athleten des jeweiligen Teams als maßgebendes Zeit gewertet wird, sodass Fohrer als vierter Aquathlet nicht gewertet wurde. Am Ende des Bike&Run konnten Koch, Keilwerth und Schmitt noch andere Teams überholen und mit einer Gesamtzeit von 1:02:18 zeitgleich mit dem ASC-Kronach-Frankenwald den 7. Platz belegen.
Die Podestplätze gingen an die erneut starken Vertreter vom TV Fürth 1860 (0:57:58) vor Arriba Göppersdorf (0:57:58) und Böhnlein Sports Bamberg (1:00:04).
Der dritte Wettkampf, diesmal über die Kurzdistanz (1,5km Schwimmen, 40km Rad, 10km Laufen), findet am 21.07. in Hof statt.
Tobias Keilwerth (Nr. 41), Philipp Schmitt (Nr. 42), Iljia Fohrer (Nr. 43) und Eckhardt Koch (Nr. 44)
Triathlon in Feuchtwangen
Am Samstag 1.6.19 fand der bestens organisierte Sprinttriathlon rund um das Feuchtwanger Freibad statt. Unsere teilnehmenden Vereinsmitglieder konnten am ersten richtig heißen Tag des Jahres mit sehr ordentlichen Leistungen aufwarten. Das Schwimmen über 500 m findet traditionell nun im 50 m Becken im Feuchtwanger Freibad statt, bevor es ca. 21 km mit dem Rad über Larrieden, Schopfloch, Flinsberg mit schönem Hesselbergblick und Aichenzell zurück nach Feuchtwangen geht. Es gibt leichtere Laufstrecken über 5 km als die sehr wellige und an diesem Tag schattenlose Wendepunktstrecke zwischen Feuchtwangen und dem Kaltenbronner Weiher. Sehr angenehm empfanden es die Teilnehmer, dass sie von einigen mitgereisten Fans/Vereinsmitglieder lautstark angefeuert wurden. Vielen Dank dafür! Der Sieg ging in überragenden 58:35 Min. an Florian Holzinger (TuS Feuchtwangen).
Herren:
Rang - Name - AK - Swim -W1 - Bike - W2 - Run -Gesamt
9. Eckhardt Koch M30 09:56 01:18 35:23 00:31 21:50 1:08:58
14. Andre Paschke M40 12:10 01:11 33:42 01:11 21:44 1:09:58
11. Ilija Fohrer M40 10:41 01:12 36:05 00:44 20:38 1:09:20
21. Hansgeorg Keitel M50 09:44 01:07 36:15 01:11 24:05 1:12:22
22. Peter Hölzlein M50 10:40 01:00 36:16 00:45 23:55 1:12:36
Damen: 15. Pia Schmidt Hauptklasse 11:10 01:21 45:13 00:44 28:40 1:27:08, Gesamtfinisher 116
Jugend Swim/Run: 1. Anne Lohbauer 10:29
Peter Hölzlein
Herrieder Aquathleten beim Autobahnkreuz-Lauf in Feuchtwangen
Am 25.05.2019 fand die mittlerweile 21. Auflage des Autobahnkreuz-Staffellaufs „Rund um das Autobahnkreuz“ statt.
Sehr frühzeitig erfolgten dieses Jahr die Aufrufe in den Reihen der Aquathleten, so dass wir mit insgesamt drei Mannschaften (30 Sportler) an den Start gehen konnten - eine Premiere!
Nicht nur die Anzahl der Aquathleten, auch die sportlichen Leistungen, welche wir bei der Veranstaltung abliefern konnten, waren beachtlich.
So gelang es diesmal der ersten Herren-Mannschaft, den Sieg über die knapp 63 km zu holen. Bereits auf der zweiten Etappe setzten sich hier die Aquathleten an die Spitze und gaben die Führung bis zum Schluss nicht mehr ab.
Unsere zweite Herren-Mannschaft belegte in der Sonderkategorie Ü-500 (alle 10 Teilnehmer sind über 500 Jahre alt) den ersten Platz. Die Aquathleten-Damen-Mannschaft steuerte mit dem Bronzerang ihren Teil bei und machte hiermit das Gesamtergebnis für die Aquathleten an dem Tag perfekt.
Den Bericht von Jörg Behrendt findet Ihr hier: http://www.joergbehrendt.de/Ansbach_aktuell/2019-05-21/2019-05-21.html
Einen schönen Bericht der Wochenzeitung "Blicklokal" könnt Ihr hier finden: https://www.blicklokal.de/wanderpokal-ging-erstmals-an-die-aquathleten-aus-herrieden/
Thomas Heumann
Herrieder Aquathleten am Start in Ingolstadt
Ingolstadt - Am 26.05. hieß es zum 10. Mal Start für den Ingolstädter Triathlon. Es starteten knapp 2.400 Teilnehmer über Sprint, Olympische und Mitteldistanz, darunter sieben Herrieder Aquathleten.
Das Ingolstädter Großevent glänzte in diesem Jahr wieder durch gutes Wetter, eine ansprechende Streckenführung und ein hervorragend organisiertes Rahmenprogramm. Mit am Start war unter anderem das deutsche Nachwuchstalent Tamara Hitz. Der Ironman Weltmeister von Hawaii Patrick Lange unterstützte in diesem Jahr als Zuschauer und nahm anschließend seinen neuen Dienstwagen des Ingolstädter Sponsors entgegen.
Bei erfrischenden 16,7 Grad Wassertemperatur starteten die Aquathleten im Baggersee. Danach ging es westlich vom Stadtzentrum auf die Fahrradstrecke, welche mit einer Bergwertung für zusätzliche Motivation sorgte. Von den zahlreichen Zuschauern angefeuert wurden vier Runden um den See gelaufen.
In diesem Jahr lauteten die Sieger über die Mitteldistanz bei den Herren Tobias Heinig (3:55:23) mit über fünf Minuten Vorsprung sowie bei den Damen die zuvor genannte Tamara Hitz (4:28:38).
Alle Aquathleten absolvierten die Mitteldistanz (1,9 km schwimmen, 86,3 km Rad fahren und 20,2 km Laufen). Daniel Westphal (4:38:11), Gunther Schwarz (4:44:17), Norbert Schmidt (5:05:46), Ilija Fohrer (5:18:10), Martin Eberlein (5:29:05), Harald Wettengl (5:44:26) und Sonja Poehlmann-Dietel (5:47:34). Damit zeigten alle in der noch frühen Triathlonsaison eine sehr gute Leistung.
Gelungenes Liga-Debüt
WEIDEN – Einen Wettkampf auf hohem Niveau erlebten die Triathleten der Herrieder Aquathleten bei ihrem Debüt in der Landesliga Nord. In der Endabrechnung belegten sie den 9. Platz in der Mannschaftswertung.
Das schmucke Gelände des Schätzlerbads in Weiden bildete den sportlichen Rahmen der Auftaktveranstaltungen der Triathlonliga Bayern. Neben diversen Jugendwettkämpfen traten auch die Mannschaften der Regional- und Bayernliga an.
Da für die Starter in der Landesliga beim Radfahren die Windschattenfreigabe herrschte, planten die Aquathleten, während des Schwimmens zusammenzubleiben, um möglichst geschlossen aufs Rad zu wechseln. Tobias Müller schwamm voraus, sodass Tobias Keilwerth und Daniel Westphal dem Schwimmschatten Müller
s folgen konnten. Nach gut 12 Minuten verließen die drei Teammitglieder gemeinsam das Becken, während Philipp Schmitt noch 100 Meter zurückzulegen hatte. Auf der Radstrecke bildeten sich immer wieder Gruppen, die sich gegenseitig beim Windschattenfahren abwechselten. Philipp Schmitt konnte hier etwas Zeit gutmachen und benötigte für die 19 Kilometer 27:33 Minuten. Müller, Keilwerth und Westphal waren 29 Minuten unterwegs. Die abschließenden 5,3 Kilometer mussten auf dem Gelände des Schätzlerbads auf insgesamt vier Runden zurückgelegt werden. Keilwerth absolvierte als schnellster Aquathlet die Strecke in 20:12 Minuten, Schmitt (21:20), Westphal (21:22) und Müller (21:34) waren hier mit einem Tempo von etwa 4 Minuten pro Kilometer unterwegs.
Am Ende des Tages überquerte Tobias Keilwerth mit einer Zeit von 1:04:06 Stunden als erster Aquathlet die Ziellinie (Gesamtplatz 21). Tobias Müller, der eigentlich zweitschnellste Starter aus Herrieden, kam am Ende des Rennradfahrens erst wenige Zentimeter nach der erlaubten Abstiegszone zum Stehen, was für ihn eine eine 20-Sekunden-Zeitstrafe zur Folge hatte. Er belegte mit einer Gesamtzeit von 1:05:17 Stunden den 30. Rang, Daniel Westphal überquerte in 1:05:16 die Ziellinie (29. Platz). Die vierte Aquathlet im Bunde, Philipp Schmitt, konnte aufgrund der Windschattenfreigabe seine Stärke auf dem Rad nicht restlos in die Waagschale werfen und komplettierte mit 1:05:57 Stunden als 36. eine gelungene Mannschaftsleistung. Die Podestplätze gingen an die Mannschaften von Team twenty.six (Roth), TV Fürth 1860 und Arriba Göppersdorf.
Der nächste Wettkampf steht am 23.06. in Forchheim an.
Auf dem Foto abgebildet (von links nach rechts): Daniel Westphal, Tobias Müller, Tobias Keilwerth, Philipp Schmitt
Starker Auftritt der Herrieder Aquathleten beim Duathlon in Bob
Herrieder Aquathleten bei Mittelfränkischer Duathlonmeisterschaft mit größter Abordnung
Traditionell stellte das Sportgelände in Burgoberbach den Austragungsort für die Mittelfränkischen Meisterschaften im Duathlon. Von den 122 Athleten stellten die Herrieder Aquathleten mit 11 Teilnhemern das mit Abstand größte Team. Die Teilnehmer wurden auf die 5,2 Kilometer lange Wendelaufstrecke rund um das Burgoberbacher Sportgelünde geschickt, um anschließend 24 Kilometer auf dem Rad zurückzulegen. Den Abschluss bildete wieder die 5,2 Kilometer umfassende Laufstrecke.
Aufgrund des gewohnt sehr hohen sportlichen Niveaus spielten die Aquathleten keine Rolle bei der Frage nach dem Gesamtsieg. Diesen machten Martin Gebhard vom TSV Altenfurt und Bernd Hagen vom Team twenty.six Roth untereinander aus. Bester Aquathlet und somit Vereinsmeister im Duathlon wurde Philipp Schmitt mit starken 1:21:07 Stunden, was Gesamtplatz 18 bedeutete. Zweitschnellster Aquathlet war an diesem Tag Tobias Müller (1:23:27), gefolgt von Ingo Hansch (1:24:16), Gunther Schwarz (1:24:31), Tobias Keilwerth (1:25:009 und Daniel Westphal (1:25:15). Auf die Podestplätze in ihren jeweiligen Altersgruppen schafften es Norbert Schmitt (3. Platz AK 50, 1:28:53), Christian Röhr (3. Platz AK 55, 1:39:55) und Reinhard Joas (1. Platz AK 70, 1:42:51 Minuten).
Einen Wermutstropfen stellte die Verletzung von Viktor Schlund dar. Bis drei Kilometer vor Schluss duellierte er sich mit Philipp Schmitt um den Vereinsmeistertitel, ehe ihn ein Muskelfaserriss in der Wade zum Aufgeben zwang.
Herrieder Aquathleten in den Startlöchern zur Triathlonliga
Am kommenden Samstag wird es für die Triathleten der Herrieder Aquathleten ernst: der Start der Ligasaison mit Auftakt in Weiden steht am 18. Mai 2019 bevor.
Nach mehrjähriger Pause nehmen die Herrieder Aquathleten wieder am Ligabetrieb im Triathlon teil. Als einzige Delegation aus Westmittelfranken sind die Herrieder in der Landesliga Nord eingruppiert und messen sich dort mit 13 weiteren Teams aus ganz Nordbayern. Der Ligabetrieb umfasst vier Wettkämpfe, die in Weiden, Forchheim, Hof und Kitzingen stattfinden. Pro Wettkampf gehen für jedes Team vier Athleten an den Start, welche die jeweilige Triathlondistanz (je nach Wettkampf als Sprintdistanz oder Olympische Distanz) zu bewältigen haben. Gemäß der Ligaordnung sammeln die einzelnen Mannschaften bei den einzelnen Wettkämpfen Punkte. Die Mannschaftsplatzierung ergibt sich aus der Addition der gewerteten Starter. Am Ende der Saison steigen die beiden besten der 14 Mannschaften in die Bayernliga auf.
Für die Herrieder Aquathleten stellte der Duathlon in Burgoberbach am vergangenen Samstag den letzten Härtetest dar, ehe es am kommenden Samstag zur Auftaktveranstaltung nach Weiden geht. Dort fällt für die Aquathleten der Startschuss um 11:40 Uhr beim Schwimmen (750 Meter), ehe 19 Kilometer auf dem Rad und abschließend 5 Kilometer zu Fuß zurückzulegen sind. Zum ersten Wettkampf entsenden die Aquathleten Tobias Keilwerth, Tobias Müller, Philipp Schmitt und Daniel Westphal.
Auf dem Foto abgebildet sind Mannschaftsmitglieder des Herrieder Triathlonteams (v. links nach rechts): Tobias Müller, Philipp Schmitt, Tobias Keilwerth und Daniel Westphal
Trainingsstart
Flurputzaktion 2019
Am letzten Samstag trafen sich fast 30 Aquathletinnen und Aquathleten, um gemeinsam das Areal rund um die Bärenlochhütte im Rahmen der Flurputzaktion der Stadt Herrieden von Müll, Unrat, Bauschutt und Astabschnitten zu säubern. Durch die zahlreichen helfenden Hände konnte relativ schnell ein großer Erfolg erzielt werden und die Müll- und Geästhaufen wurden immer größer. Nach getaner Arbeit lud die Stadt Herrieden noch zum gemeinsamen Mittagessen ins Reiterstübchen ein. Alles in allem war dies eine sehr erfolgreiche Aktion, die das optische Bild des BärenlochBike-Areals immens aufwertet.
Da das Gelände jedoch sehr groß ist und an einigen Ecken noch etwas zu tun ist (z.B. Humus und Grassamen verteilen, entfernen von Erde, Laub und Geäst im restlichen Abschnitt) werden wir nochmals einen Arbeitseinsatz organisieren. Diesen werden wir zeitgleich mit dem Arbeitseinsatz des Alpenvereines am 27.04. ab 08:00 durchführen.
Jahreshauptversammlung und Trainingswochenende 2019
Aquathleten freuen sich auf Sommersaison
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wählten die Herrieder Aquathleten ein neues Vorstandsteam und stellten wesentliche Weichen für eine positive Weiterentwicklung.
Seit Gründung des Ausdauersportvereins im Jahre 2008 hatte Thomas Heumann das Amt des Schatzmeisters inne. Der Vorsitzende Armin Jechnerer würdigte Heumanns überragendes Engagement als Sportler, Übungsleiter und Mitglied der Vorstandschaft, das ganz wesentlich zur rasanten Entwicklung der Aquathleten beigetragen hat: Thomas Heumann „setzte sich von Anfang an laufend und unermüdlich für unseren Verein ein, der sich aktuell über einen Mitgliederhöchststand von 661 Sportlern freut.“
In Abwesenheit wurde auch die bisherige 2. Vorsitzende Antje Marzok geehrt, die ganz maßgeblich die Jugendarbeit im Verein entwickelt und gefördert hat. Die erfolgreich etablierte Sommersportwoche und die Kinderleichtathletik tragen deutlich ihre Handschrift.
Johannes Hertlein (bisher Schriftführer) übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden, Patric Loscher „beerbt“ Schatzmeister Thomas Heumann und Tobias Keilwerth folgt Johannes Hertlein als Schriftführer.
Die Aquathleten planen derzeit zusammen mit dem Alpenverein und der Stadt Herrieden die Einweihung der neuen Mountainbike-Anlage „BärenlochBikeHerrieden“, führte Johannes Hertlein aus. Am 23. Juni, dem Sonntag nach der traditionellen Sonnwendfeier des Alpenvereins, findet ein neuer Wettbewerb statt, ein Staffel-Mountainbikerennen über 6 Stunden. Auch beim jährlichen Crosscountry-Rennen „JechnererBärenlochBikeHerrieden“ im September sollen große Streckenabschnitte des insgesamt 2 km langen Parcours in die bisherige Rennstrecke integriert werden. Gerade die Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule und der Realschule wird durch die neue attraktive Anlage eine wesentliche Intensivierung und Erweiterung erfahren.
Weil die Resonanz auf den „1. Raiffeisen-Crosslauf“ im Herrieder Freibad ausschließlich positiv war, soll diese Veranstaltung in die „Ansbacher Crosslaufserie“ aufgenommen werden. Die Partnervereine in der Region haben bereits freundlich ihre Zustimmung signalisiert.
Besonderes Lob zollte Jechnerer der erfolgreichen Jugendarbeit im Verein unter der Leitung von Sabine Hölzlein. BLSV-Bezirksvorsitzender und Aquathleten-Gründungsmitglied Dieter Bunsen unterstrich in seinem Grußwort die beeindruckende Entwicklung des Vereins mit seinem breiten Angebotsspektrum und wies dabei ebenso auf die höchst erfreuliche Tatsache hin, dass nahezu die Hälfte aller Mitglieder Kinder und Jugendliche sind.
Das Aquathleten-Skiwochenende unter der Leitung von Michaela Heider und Stefan Biedermann führte heuer über 30 Sportler nach Mittenwald.
Tobias Keilwerth berichtete von dem neuen Triathlon-Team der Herrieder Aquathleten, das die Serie der sog. „Landesliga-Veranstaltungen“ bestreiten wird und dabei auch sportliche und organisatorische Erfahrungen für den Verein gewinnen will.
Ein Bildervortrag über eine Alpenradtour von Schülern des Gymnasium Carolinum, die die Europäische Hauptwasserscheide im alpinen Raum buchstäblich „erfahren“ wollten, rundete das Programm der Versammlung sportlich ab. Referent Jechnerer betonte dabei, dass man eine von der Natur vorgegebene Trennungslinie, die kontinentale Wasserscheide, bewusst als Verbindungslinie erleben wollte. Eigentlich spreche schon aus touristischen, vor allem aber auch aus politischen Gründen nichts dagegen, einen höchst abwechslungsreichen Europaweg vom Ural bis nach Gibraltar gewissermaßen als „säkularen Jakobsweg“ auszuweisen und zu beleben.
PROGRAMM
FREITAG 22. März 2019: Unsere Jahreshauptversammlung beim Bergwirt beginnt um 19 Uhr. Deshalb finden am Freitagabend keine Schwimmkurse (A. Jechnerer) und auch nur der 1. Fitness-Kurs (Chr. Böhm; die beiden Kurse werden an diesem Abend zusammengelegt.) statt. Im Anschluss an die JHV laden wir zu einem Vortrag über eine Mountainbike-Tour in den Alpen entlang der Europäischen Hauptwasserscheide ein.
SAMSTAG 23. März 2019
8 Uhr: Fitness und Lasergewehrschießen in der Schulturnhalle (Eingang Hallenbad)
ab 9:30 Uhr: Brunch beim Bergwirt (verbindliche Anmeldung per E-Mail erforderlich)
12:30 Uhr: Rennrad-Training bzw. Laufen (je nach Wetterlage; Treffpunkt Freibad)
SONNTAG 24. März 2019
9 Uhr: Rennrad-Training bzw. Laufen (je nach Wetterlage; Treffpunkt Freibad)
Impressionen vom Langlaufwochenende 2019
10 Jahre Herrieden Aquathleten 2008 - 2018 Jubiläumsfilm
Winterwanderung für Familien
am Sonntag, 6. Januar 2019. Treffpunkt um 14.00 Uhr an der Bärenlochhütte. Dauer der Wanderung ca. 2 Stunden, anschließend gemütliches Beisammensein in der Bärenlochhütte.